Autor: MasterChristian

Österreich und das Anschlussverbot

  Mit Preußen und Österreich gab es im 19. Jahrhundert zwei Großmächte im deutschsprachigen Raum. Nachdem das Heilige Römische Reich deutscher Nation durch die Koalitionskriege ein Ende genommen hatte, waren die beiden Mächte nicht mehr durch ein gemeinsames Dach verbunden. Nach dem endgültigen Bruch, durch den Deutschen Bruderkrieg 1866, war ein Zusammenschluss von Preußen und Read more…

Josef Jakubowski – Zu unrecht enthauptet

Der Fall Jakubowski gehöhrt zu den großen Skandalen der Weimarer Republik. Bis heute ist die Hinrichtung des unschuldig zu Tode verurteilten Josef Jakubowski eines der bedeutendsten Justizirrtümer der deutschen Geschichte und darüber hinaus ein eindrucksvolles Argument gegen die Todesstrafe.   Josef Jakubowski wurde am 08.09.1895 in der litauischen Stadt Utena, welche damals zum Russischen Reich Read more…

Der Massenmörder Fritz Angerstein

Der Fall Fritz Angerstein war einer größten Massenmörderprozesse in der Weimarer Republik und wurde von einem Medienspektakel begleitet. Vor allem die Spekulation über das Motiv Angersteins gibt bis heute Rätsel auf und so gehört der Fall zu einem der spannendsten in der Deutschen Kriminalgeschichte.   Fritz Heinrich Angerstein wurde am 3. Januar 1891 in Dillenburg Read more…

Die Pfälzer Autonomiebewegung

Die Pfalz, heute Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, hatte lange eine wechselvolle Geschichte. Im Dreissigjährigen Krieg wurde sie stark verwüstet und verlor ihre Kurwürde an Bayern (siehe https://www.dreissigjähriger-krieg.de/kriegkurpfalz.html). Auch später war ihre Geschichte stark mit Bayern verquickt und so wurde sie nach den Napoleonischen Kriegen 1816 gänzlich mit Bayern verheiratet.   Bereits im Herbst 1918, als Read more…

Kommissbrot – Das Volksauto aus dem Hause Hanomag

Die Idee eines Autos, das sich jeder leisten kann und welches möglichst einfach gehalten ist, wurde nicht erst mit dem Volkswagen geboren, sondern bereits in der Zeit der Weimarer Republik. Karl Pollich und Fidelis Böhler entwickelten ab 1923 mit dem Hanomag 2/10 PS den ersten fließbandgefertigten deutschen Kleinwagen. Obwohl das Auto für seine Zeit revolutionär Read more…

Der Tonfilm erobert das Kino

Das Kino hatte während der 20er Jahre einen großen Stellenwert in der Weimarer Republik. Heutige Konkurrenz, wie Streaming, Fernsehen oder Internet gab es nicht und so war es gang und gäbe in seiner Freizeit ein Lichtspielhaus aufzusuchen. Mitte der 20er Jahre gingen in Deutschland täglich etwa 2.000.000 Menschen ins Kino, eine heute unvorstellbare Zahl, zumal Read more…

Die Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists stellen ohne Zweifel eine, wenn nicht sogar die bekannteste Musikgruppe der Weimarer Republik dar. Mit bekannten Liedern wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Veronika, der Lenz ist da!“ schafften sie Evergreens die selbst heute noch vielen Menschen etwas sagen. Ihre eigentliche Geschichte, die auch mit dem Umbruch Read more…

Die Hyperinflation 1923

Bis heute gehört die große Inflation des Jahres 1923 zu den Traumen der Deutschen. Alle Ersparnisse waren dahin, das Geld wertlos. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Angst vor der Geldentwertung halten konnte und weiterhin zu den Urängsten gehöhrt. Nun stellt sich natürlich die Frage wie es überhaupt so weit kommen konnte.   Read more…

Streit um Oberschlesien 1919 – 1921

Nach der Niederlage im 1. Weltkrieg musste Deutschland durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages zahlreiche Gebietsabtretungen hinnehmen, einige mit und viele auch ohne Volksabstimmung. Ein besonders umkämpftes Gebiet stellte hierbei Oberschlesien, der südöstliche Zipfel von Schlesiens, dar. Oberschlesien war durch seine Kohlevorkommen ein bedeutendes Industriegebiet geworden und hatte sowohl eine deutsche (eher in den Städten) Read more…

Der Durchbruch der Schallplatte

Seit der Mensch angefangen hat Musik zu machen war es selbstverständlich, dass diese nur live erzeugt werden und nicht 1:1 zurückholbar war. Als Speichermedium diente lange Zeit das grafische Festhalten der musikalischen Parameter, kurz gesagt Noten. Vermutlich verwendeten schon die alten Ägypter im 3. Jahrtausend v. Chr. eine Art Notenschrift, die erste belegte und heute Read more…