Altonaer Blutsonntag

Der sogenannte Altonaer Blutsonntag gehört zu den blutigsten Ereignissen während der Endzeit der Weimarer Republik und ist nach der Stadt Altona benannt, die damals noch zu Schleswig-Holstein, und nicht zu Hamburg, gehörte. Bei den am 17. Juli 1932 stattfindenden gewalttätigen Auseinandersetzungen kamen insgesamt 18 Menschen ums Leben. Außerdem nutzte die Reichsregierung den Vorfall wenig später Read more…

Friedrich Ebert

  Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik.   Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren und war das siebte von neun Kindern seiner Read more…

Das Lichtspielhaus Schramberg

Das ehemalige Lichtspielhaus Schramberg steht geradezu exemplarisch für das Aufkommen der Filmkultur in der Weimarer Republik und der architektonischen „Neuen Sachlichkeit“, wie sie auch durch das Bauhaus verbreitet wurde.   Obwohl die kleine Stadt Schramberg im Schwarzwald während der Weimarer Republik nur ca. 12.000 Einwohner hatte, gewann das neue Massenmedium Film auch hier an Bedeutung. Read more…